Llucmajor
Llucmajor – Mallorca: Ein bisschen Geschichte in Grossbuchstaben
Der Name „Llucmajor“ stammt wahrscheinlich aus dem lateinischen LUCUS MAIORIS, was Grösster Wald bedeutet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Landhaus genannt Llucmajor in einem großen Wald besiedelt wurde. Diese Theorie scheint die einzige zu sein die akzeptiert wird.
Der prähistorische Stätte Capocorb Vell, im Süden der Gemeinde, ist der am besten bekannte Exponent der Insel aus der Bronzezeit. Es ist eine der wichtigsten Dörfer im westlichen Mittelmeer, dank seiner Erhaltung. Einer der ersten Orte in Mallorca, die ausgegraben und untersucht wurden, und auch einer der größten.
Bis zur Ankunft des Christentums, Phönizier, Griechen, Karthager und Römer haben ihre Spuren in Llucmajor hinterlassen. Das einzige Erbe dieser Zeit ist ein fragmentierter Grabstein, der in der Marina gefunden wurde. Der Grabstein enthält ein Wort, als Toponym „Egnatuleia“.
Am 31. Dezember 1229 wurde die Insel Mallorca von König Jaume I erobert, mit welcher eine neue Periode des Wohlstands begann. Später, im Jahr 1300, gründete sein Sohn Jaume II die Stadt Llucmajor.
Der Rückgang des Königreiches Mallorca gipfelte in dem wichtigsten Meilenstein in unserer Geschichte: die Schlacht von Llucmajor, die am 25. Oktober 1349 stattfand. Jaume III, der letzte König von Mallorca, verlor sein Leben und auch sein Reich, welches so dem Königreich von Aragon beigefügt wurde.
Während des 14. bis 18. Jahrhundert war die Südküste von Mallorca unter ständiger Bedrohung Kaperei Expeditionen, welche den Verteidigern der mallorquinischen Küste keine Ruhe ließen. Heute noch sind die Wachtürme und Überwachung (Talaies) von S’Estalella, Cap Blanc, Cap Enderrocat und Cala Pi ein Zeugnis von diesen Kämpfen.
Mit dem Königlichen Erlass vom 3. Oktober 1916 gewährt rey Alfonso XIII Llucmajor den Titel „Stadt“ .
Bis zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts gab es in Llucmajor eine blühende Landwirtschaft und große Tierbestände. Llucmajor hatte eine große Schuhindustrie; heute durch die Hotels ersetzt, die Wurst und Spirituosenindustrie, sowie eine hervorragende Handwerkskunst aus Stein, Eisen und Holz.
Mit einer Fläche von 325 Quadratkilometern ist die Gemeinde Llucmajor die größte von Mallorca, nur 15 Minuten vom Flughafen Son Sant Joan und 20 Minuten von Palma entfernt.
Was können wir in Llucmajor sehen?
Die „Placeta Sabater“ (Platz der Schuhmacher), volkstümlich bekannt als „jardinet“ (das Gärtchen), hat eine dreieckige Fläche und sein Zentrum ist ein Denkmal, bestehend aus Santanyí Stein, mit welchem die Schuhmacher geehrt werden, Beruf der meisten Einwohner von Llucmajor bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Das Werk des Bildhauers Tomás Vila, aus dem Jahr 1963, stellt verschiedene Szenen dieses Berufes da.
Die Statue von König Jaume III.
Im Zentrum von Llucmajor, können die Besucher Gebäude bewundern, mit Charakter und Modernen Fassaden, die im frühen zwanzigsten Jahrhunderts gebaut wurden, durch die künstlerische Bewegung der Zeit beeinflusst. Dazu gehören: „Ca Ses Xylole“ (Haus der Chilenen), el Café „Columbus“, das Antic Hotel España, die Bar Tabú oder das Gebäude „La Caixa“.
Die aktuelle Pfarrkirche Sant Miquel, entworfen von dem Architekten Isidro González Velázquez, gebaut auf einer anderen im gotischen Stil aus 1386, sie hat einen traditionellen Stil und klassizistischen Charakter mit barockem Einfluss und hat keine architektonische Ornamente, bekannt für ihre Pracht und dem Glockenturm von kolossale Höhe.
Der Bau begann im Jahr 1784 und endete vermutlich um 1866, Datum welches am großen Portal zu sehen ist. In dieser Kirche ruhten die Überreste von König Jaume III bevor sie in die Kathedrale von Palma gebracht wurden.
Das Rathaus wurde am 27. Januar 1884 eröffnet. Es verfügt über vier Etagen und das Dach, an der Fassade kann man eine untere Beschichtung mit mallorquinischen Marmor sehen. Die Eingangstür wird von zwei Fenstern flankiert, über denen in Stienbuchstaben „Casa Constitarial, año 1882“ (Rathaus, Jahr 1882) steht, sowie das Wappen der Stadt. Beim betreten des Gebäudes, befindet sich auf der linken Seite des alten Wappen der Stadt Llucmajor, datiert um 1626.
Der Fischmarkt (alte Fischhandlung), dessen Bau im Jahr 1916 fertig gestellt wurde und bereits eine Gasinstallation für die Beleuchtung hatte, er ist ein Bau des Architekten Jaume Alenyar. Das Gebäude hat einen modernistischen Charakter, eine einfache Struktur und ein einziges Stockwerk mit wenigen dekorativen Elementen. Heute befindet sich dort das Fremdenverkehrsbüro von Llucmajor.
Das Kloster und die Kirche von Sant Bonaventura. Im Jahr 1608 ließen sich die Franziskaner Mönche auf dem heutigen Standort nieder und die Kirche wurde zwischen 1620 und 1656 erbaut. Das Kloster wurde nach dem Tempel gebaut, in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das Kloster, im Renaissance-Stil sowie mit nüchternen und eleganten Linien, war das vorletzte welches von den Franziskanern Mönchen in Mallorca gegründet wurde. (Mit seinen Wandmalereien und bemalte Fliesen, sowie den Spuren von Pater Boscana welcher auch nach Kalifornien ging, auf den Spuren von Junípero Serra).
Die Statue von „S’Espigolera„, befindet sich vor dem Kloster Sant Bonaventura und in Bronze hergestellt im Jahr 1965 von dem Bildhauern Horacio de Eguía, zeigt ein Mädchen mit Zöpfen, im typischer mallorquinischer Tracht und ein Bündel Korn trangend. Das Denkmal ist Maria Antonia Salvá gewidmet, Dichterin der Stadt, dessen Gedichte beschreiben das Leben auf dem Feld.
General info
Tourismus-Informationsbüro - Gebäude "Peixateria"
Plaça d'Espanya, 12 Llucmajor (07620) MALLORCA
Tel: +34 971 66 91 62
E-mail: turismo@llucmajor.org