Die große Fläche und Länge der Küste von Llucmajor machten den Bau von Verteidigungs- und Warnanlagen unumgänglich. Diese Türme wurden hauptsächlich im 16. Jahrhundert errichtet, als Mallorca ständig von Überfällen der Muslime bedroht war. Wenn die Wächter oder „torrers” feindliche Schiffe sichteten, gaben sie nachts mit Feuer und tagsüber mit Rauch Warnsignale.
Die bekanntesten und am besten erhaltenen davon sind:
Der Turm von S’Estalella, erbaut vom Baumeister Simó Carrió im Jahr 1577. Der Turm ist in der oberen Hälfte zylindrisch und in der unteren Hälfte konisch. Er ist 9,2 m hoch und hat einen Durchmesser von 7,64 m an der Basis. Er wurde 1984 von der Stadtverwaltung von Llucmajor restauriert.
Der Turm von Cala Pi, erbaut vom Baumeister Joan Pons und 1663 fertiggestellt. Der Turm ist in der oberen Hälfte zylindrisch und in der unteren Hälfte konisch. Er besteht aus mit Mörtel verbundenen Steinen. Er ist 10,2 m hoch und hat einen Durchmesser von 9,95 m an der Basis. Im Jahr 1970 wurde der Turm von seinen Eigentümern gemäß dem 1967 vom Architekten Antoni Alomar entworfenen Projekt restauriert.
Der Turm von Cap Blanc und der Turm von Cap Enderrocat wurden beide 1579 von Antoni Genovard, einem Steinmetz aus Sineu (Mallorca), erbaut. Der erste ist fast vollständig erhalten, vom zweiten ist nur noch der Sockel übrig.